
Erasmus+ in Valencia
Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatte ich vom 11. bis zum 17. Mai 2025 die Gelegenheit, an einem Spanischkurs für Anfänger in Valencia teilzunehmen. Wir Lehrkräfte aus Italien, Polen, Finnland, Kroatien und Deutschland erlernten nicht nur Grundbegriffe der spanischen Sprache, sondern hatten auch die Möglichkeit, das Erlernte sofort anzuwenden und auf diese Weise in die spanische Kultur einzutauchen.
Aber auch die Kulturen unserer Herkunftsländer boten vom ersten Tag an interessante Gesprächsanlässe – in der Kurssprache Englisch und in Spanisch. Da Englisch nicht von allen TeilnehmerInnen fließend beherrscht wurde, integrierten wir unser wachsendes Wissen der spanischen Sprache zunehmend in unsere Gespräche und übten auf diese Weise gleichzeitig unsere englischen und spanischen Sprachkenntnisse.
Schwerpunkt des Kurses war zunächst der Erwerb von Basiswissen. Darüber hinaus zeigten uns interaktive Sprachübungen, Spiele und spanische Musik die Anwendungsmöglichkeiten des Erlernten und erwiesen sich als sehr einprägsam für die Erweiterung des Wortschatzes. Spannend wurde es, als wir bereits am dritten Tag den Auftrag erhielten, in der großen Markthalle gegenüber unseren Wortschatz im Gespräch mit den Einheimischen auszuprobieren. Das Selbstbewusstsein, das uns das erfolgreiche Erledigen dieser Aufgabe gab, war ein wichtiger Teil des Lernerfolgs des Kurses. Passanten nach dem Weg zu fragen fiel uns als zweite Außenaktivität dann schon deutlich leichter.
Obwohl Valencia die drittgrößte Stadt Spaniens ist, zeigt sie sich deutlich entspannter und weniger überlaufen als Madrid und Barcelona. Bemerkenswert ist die schöne und gepflegte Altstadt, die Stadt der Künste und Wissenschaften und ein einladender Strand, dem man deutlich ansehen kann, dass Valencia auf fast der gleichen geografischen Breite liegt wie Mallorca. Eine gemeinsame geführte Tour gab uns die Möglichkeit, mehr über Valencias 2000 Jahre lange Geschichte zu lernen. Highlight dabei das UNESCO-Weltkulturerbe Seidenbörse.
Gemeinsam in einer uns zunächst fremden Stadt in einer uns zunächst fremden Sprache nach Worten zu suchen und erfolgreich zu sein, hat nicht nur ganz viel neues Wissen, neue Eindrücke und Erfahrungen gebracht, sondern vor allem grenzenübergreifend neue Freunde. Diesen europäischen Gedanken tragen alle TeilnehmerInnen des Kurses mit sich nach Hause. Ich habe erlebt, dass Erasmus+ einen sehr wichtigen Beitrag zum interkulturellen Dialog und zum interkulturellen Verständnis leistet, und freue mich, dass ich dabei sein durfte.