• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (Schulabschluss MSA kann erreicht werden)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
  • Covid-19
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (Schulabschluss MSA kann erreicht werden)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
  • Covid-19

Verwaltungsfachangestellte*r

  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Duale Ausbildung
  • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
  • Verwaltungsfachangestellte*r

Verwaltungsfachangestellte*r

  • Berufsbild
  • Voraussetzungen | Dauer
  • Unterrichtsinhalte
  • Standort | Ansprechpartner

Berufsbild

Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung haben einen vielschichtigen Aufgabenbereich. Die Aufgaben können in der reinen Organisation in der Behörde selbst liegen, z.B. Beschaffung von Materialien und Einrichtungsgegenständen, Personalan­gelegenheiten usw. Wer sich da lieber mit den Menschen direkt auseinandersetzen möchte, wird im Jugendamt, im Sozialamt oder im Einwohnermeldeamt gut aufgehoben sein. Bezieht man noch neuere Bestrebungen mit ein, die bestimmte Bereiche der Behörden zu Bürgerzentren (Kundenzentren) zusammenfassen, so wird vom angehen­den Verwaltungsfachangestellten ein umfassendes, grundlegendes Wissen um die Belange der Bürger und deren Regelung bei den Behörden verlangt. In allen Bereichen ist es erforderlich, die Sitzungen der entsprechenden politischen Organe mit vorzu­bereiten und deren Beschlüsse umzusetzen.

Weitere Informationen zu diesem Berufsbild erhalten Sie im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.

Voraussetzungen | Dauer

Schulische Voraussetzungen

Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r sieht als Bildungsvoraussetzung den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss vor. In Abstimmung mit dem Ausbildungsbeauf­tragten der zuständigen Stelle bei der Verwaltungsakademie Bordesholm empfehlen wir wegen der Abstraktheit rechtlicher Themen mindestens den Mittleren Schulabschluss oder vergleichbare Abschlüsse.

Persönliche Voraussetzungen

Spaß haben an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in allen Bereichen einer öffentlichen Verwaltung, gerne mit Gesetzestexten und am Computer arbeiten, Interesse haben an rechtlichen Themen, gute Ausdrucksweise in Schrift und Wort (Verwaltungsakte, Kontakt zu den Bürgern), selbstständiges Denkvermögen, persönliche Sorgfalt, Lernbereitschaft, über ein sicheres Auftreten im Umgang mit anderen verfügen.

Dauer der Ausbildung

Sie dauert grundsätzlich drei Jahre, bei überdurchschnittlichen Leistungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich.

Unterrichtsinhalte

Berufsschulunterricht (schulische Ausbildung)

Die Auszubildenden werden ein bis zwei Mal pro Schuljahr für mehrere Wochen durchgehend von Montag bis Freitag an der Berufsschule unterrichtet (Blockunterricht).

Blockpläne

Lernbereiche und Fächer

Verwaltungsrecht und -verfahrensrecht ist der originäre Lernbereich. Hier wird gezeigt, wie die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einzuordnen ist, wie Verwaltungs­verfahren bürgerfreundlich durchzuführen sind, so z.B. wie aus einem Gesetzestext eine Anweisung an den Bürger entsteht. Auch Rechtseingriffe gegenüber dem Bürger müssen verwaltungsmäßig vorbereitet, durchgeführt und überprüft werden.

Außerdem wird die Bearbeitung von Aufgaben der gewährenden Verwaltung, i.d.R. Sozialhilfe, behandelt. Im Personalwesen geht es darum, die eigene Berufsausbildung mitzugestalten, Personalvorgänge zielorientiert vorzubereiten und Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anzuwenden.

Im Lernbereich Verwaltungsbetriebswirtschaft werden die Steuerungsinstrumente, mit denen eine Behörde ihre Produkte erstellt und kontrolliert, neuartig zusammengefasst. So wird hier vermittelt, wie die Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereitet wird, wie Verträge zur Güterbeschaffung geschlossen und erfüllt werden, wie Verwaltungs­leistungen wirtschaftlich erstellt und kundenorientiert angeboten werden, wie Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfasst und dokumentiert werden, wie öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrolliert und gesteuert werden, wie öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbracht werden können und wie staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammen­hänge einzuordnen ist.

Im Lernbereich Finanz- und Haushaltsrecht werden grundsätzliche haushaltsrechtliche Kenntnisse sowie Grundlagen der Doppik vermittelt.

Der fachübergreifende, allgemeinbildende Bereich wird durch die Fächer Wirtschaft/ Politik sowie Englisch abgedeckt. Der Unterricht findet am Standort Rendsburg statt.

Perspektiven

Im Rahmen der Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r bietet die Berufliche Schule Rendsburg den Schülerinnen und Schülern mit einem Mittleren Bildungsabschluss derzeit die Möglichkeit an, während der Ausbildung gegebenenfalls die Fachhochschulreife zu erwerben. Dafür ist innerhalb von zwei Jahren Zusatzunterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch erforderlich.

Die Fachhochschulreife ist erforderlich für den Besuch der Verwaltungsfachhochschule in Altenholz bei Kiel. Diese Schule schließt mit dem Dipl. Verwaltungswirt ab, der berechtigt, als Beamter/in in den Gehobenen Dienst der Verwaltung einzusteigen.

Für Angestellte besteht die Möglichkeit, nach der Erstausbildung die sog. Zweite Angestelltenprüfung abzulegen, die mit dem Gehobenen Dienst vergleichbar ist.

Standort | Ansprechpartner

Standort: Rendsburg

Anmeldeformular*

*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Einschulung Standort Rendsburg 1. Juli 2022
  • Auslandspraktikum in Aalborg – Jetzt bewerben! 29. Juni 2022
  • Der große Tag 25. Juni 2022
  • Hurra – Endlich wieder ein Volleyballturnier 14. Juni 2022
  • Zeitzeuge am BBZ RD-ECK 1. Juni 2022

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV
Löwen retten Leben - Reanimation an Schulen
Löwen retten Leben - Reanimation an Schulen
Schule ohne Rassismus

© Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum