• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (Schulabschluss MSA kann erreicht werden)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
  • Covid-19
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (Schulabschluss MSA kann erreicht werden)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
  • Covid-19

Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag

  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Duale Ausbildung
  • Gewerblich-technische Berufe
  • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag

Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung

  • Berufsbild
  • Voraussetzungen | Dauer
  • Schulische Ausbildung
  • Standort | Ansprechpartner

Berufsbild

Ein Metallgestalter in der Schmiede

Metallbauer*innen der Fachrichtung Metallgestaltung stellen gestaltete Metallkonstruktionen und geschmiedete Bauteile, Architekturelemente und Gebrauchsgegenstände her, montieren sie und halten sie instand.
Sie arbeiten vor allem in Metallbaubetrieben, die sich auf die Herstellung, Montage und Reparatur von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder auf die Restaurierung von historischen Kunstelementen spezialisiert haben.

Ausbildung Metallgestalter Video 

Klicken Sie hier für die aktuellen Blockpläne

Voraussetzungen | Dauer

Persönliche Voraussetzungen

Bei der Erfüllung von Arbeitsaufgaben werden folgende Qualifikationen von den Auszubildenden verlangt:

  • im Team planen, vorbereiten, organisieren
  • die Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb und mit dem Kunden abstimmen
  • technische Zeichnungen und andere Unterlagen auswerten, Bearbeitungsvorgänge -abläufe festlegen
  • Qualitätsvorgaben berücksichtigen, betriebliche Richtlinien des Qualitätsmanagements umsetzen, am kontinuierlichen Verbesserungsprozess mitwirken

Dauer der Ausbildung

Metallbauer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird im Handwerk in den folgenden Fachrichtungen angeboten:

  • Konstruktionstechnik
  • Metallgestaltung
  • Nutzfahrzeugbau

Lehrstellenbörse

In der Vergangenheit sind des Öfteren sowohl junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, als auch Betriebe, die eine*n Auszubildende*n suchen, an uns herangetreten.

Für die Zukunft werden wir bei Interesse eine unverbindliche, inoffizielle Liste führen. Alle, die an einer Vermittlung interessiert sind, können sich gerne bei Herrn Lejf Kock per E- Mail melden.

Dieses Angebot kann sehr gerne von Menschen genutzt werden, die Interesse haben, diesen kreativen, abwechslungsreichen Beruf zu erlernen.

Schulische Ausbildung

Die Metallbauer in der Fachrichtung Metallgestaltung werden am BBZ in Eckernförde in drei länderübergreifenden Fachklassen beschult.

Der Berufsschulunterricht findet in Form des Blockunterrichtes statt.

Blockpläne

Für Auszubildende besteht die Möglichkeit in Schülerwohnungen des Berufsbildungszentrums Eckernförde während der Zeit des Blockunterrichtes zu wohnen. Fußläufig sind die Innenstadt und der Hafen in wenigen Minuten erreichbar.

Nach dem ersten Ausbildungsjahr, dass die Lehrlinge in einer Metallbauklasse vor Ort besuchen, werden die angehenden Metallgestalter im zweiten und dritten Ausbildungsjahr in den Fachräumen des Berufsbildungszentrums Eckernförde und in der Lehrschmiede unterrichtet.

In der Gesellenstufe erfolgt unter anderem die Planung und Vorbereitung des Gesellenstückes. Mit der Gesellenprüfung und der Freisprechnung schließt der letzte Unterrichtsblock ab. Die Gesellenprüfung legen die angehenden Metallgestalter vor dem Prüfungsausschuss der Metallbauer und Maschinenbaumechaniker Innung Eckernförde ab.

Kernbereich Hufbeschlag

Für auszubildende Metallgestalter*innen mit dem Kernbereich Hufbeschlag werden die unterrichtlichen Schwerpunkte insofern angepasst, dass der Berufsschulunterricht neben den erforderlichen Grundkenntnissen für den angestrebten Abschluss als Metallbauer*in mit der Fachrichtung Metallgestaltung auch Kenntnisse aus dem beruflichen Umfeld von Hufbeschlagschmieden vermittelt.

Werkzeug eines Hufbeschlagschmiedes
Werkzeug Hufbeschlagschmied

Zum einen werden die Auszubildenden so für ihren beruflichen Einsatz mit Theoriewissen gestärkt und zum anderen wird durch die Beschulung ein Grundstein für den an die Ausbildung anschließenden Besuch einer staatlichen Hufbeschlagschule gelegt.

Um dem beruflichen Schwerpunkt der entsprechenden Auszubildenden gerecht zu werden, werden die Zwischen- und Gesellenprüfung insofern angepasst, dass auch Kenntnisse aus dem Bereich des Hufbeschlages zum Tragen kommen.

Standort | Ansprechpartner

Standort: Eckernförde Landesberufsschule (länderübergreifende Fachklassen)

Anmeldeformular*

*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.
Werkzeug eines Hufbeschlagschmiedes

Ein Hufbeschlagschmied benötigt ganz spezielles Werkzeug, z. B. für seine Arbeit mit den Pferden.

Der Hufbeschlagschmied (Bundesverband Metall in Essen)

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Einschulung Standort Rendsburg 1. Juli 2022
  • Auslandspraktikum in Aalborg – Jetzt bewerben! 29. Juni 2022
  • Der große Tag 25. Juni 2022
  • Hurra – Endlich wieder ein Volleyballturnier 14. Juni 2022
  • Zeitzeuge am BBZ RD-ECK 1. Juni 2022

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV
Löwen retten Leben - Reanimation an Schulen
Löwen retten Leben - Reanimation an Schulen
Schule ohne Rassismus

© Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum