• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-EckernfördeBBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News

Steuerfachangestellte*r

  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Duale Ausbildung
  • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
  • Steuerfachangestellte*r

Steuerfachangestellte*r

  • Berufsbild
  • Voraussetzungen | Dauer
  • Unterrichtsinhalte
  • Standort | Ansprechpartner

Berufsbild

Steuerfachangestellte übernehmen Büro- und Verwaltungsarbeiten, Terminplanung, Posteingang und –ausgang, Buchführungsarbeiten für Mandanten (z.B. Überprüfen, Sortieren und Kontieren der von den Mandanten zur Verfügung gestellten Grundaufzeichnungen unter Verwendung berufsspezifischer Software) und erstellen Jahresabschlüsse, Einkommensteuer-, Umsatzsteuer-, Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, erlernen den Umgang mit steuerlichen Vorschriften und Fachliteratur, führen Gespräche mit den Mandanten.

Das Berufsbild hat sich durch den Einsatz berufsspezifischer Software dahingehend gewandelt, dass einfache Tätigkeiten, Buchungen und Berechnungen an Bedeutung verlieren, dafür jedoch komplexere Aufgabenstellungen bewältigt werden müssen.

Voraussetzungen | Dauer

Schulische Voraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife

Persönliche Voraussetzungen

Spaß an einer abwechslungsreichen Tätigkeit; Bereitschaft gerne mit Zahlen, Daten sowie am Computer zu arbeiten; Interesse für wirtschaftliche und rechtliche Themen; selbstständiges Denkvermögen; gute Ausdrucksweise; persönliche Sorgfalt; Bereitschaft sich ständig weiterzubilden

Dauer der Ausbildung

Grundsätzlich drei Jahre, Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich

Unterrichtsinhalte

Im ersten Ausbildungsjahr wird der Berufsschulunterricht zweimal wöchentlich mit je acht Stunden erteilt (Berufsschultage: Montag und Mittwoch). In der Mittelstufe (Berufsschultag: Donnerstag) und Oberstufe (Berufsschultag: Dienstag) findet der Unterricht einmal wöchentlich mit acht Stunden statt.

Inhalte der Lernbereiche und Fächer

Politik:

Eine Mischung aus sozial- und wirtschaftspolitischen Inhalten sowie tagespolitischem Geschehen.

Wirtschaftslehre:

Grundkenntnisse der kaufmännischen Ausbildung, insbesondere rechtliche Inhalte (BGB, HGB).

Rechnungswesen:

Buchführung und Jahresabschluss

Steuerlehre:

  • Anwendungsbezogenes Steuerrecht: Umsatzsteuer und Einkommensteuer sowie Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Abgabenordnung.
  • Wegen der hohen Änderungsgeschwindigkeit des Steuerrechts ist es unbedingt notwendig, dass der Umgang mit steuerlichen Vorschriften (Gesetze, Durchführungsverordnungen, Richtlinien) erlernt und geübt wird.

Nach abgeschlossener Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, in Steuerbüros, bei Wirtschaftsprüfern oder Unternehmensberatern sowie im Rechnungs- oder Personalwesen anderer Betriebe zu arbeiten.
Wegen der vielfältigen Ausbildungsinhalte bestehen sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Eine Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt*in bzw. zum/zur Steuerberate*in ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen sind bei der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein erhältlich.

Standort | Ansprechpartner

Standort: Rendsburg

Anmeldeformular*

*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2020 10. Januar 2021
  • Zukunftsweisende Technik, die überzeugt 18. November 2020
  • Schüler*innen nähen Masken 22. Oktober 2020
  • Fortbildung Lernort Praxis 3. Oktober 2020
  • Wanted! Wir suchen dich im Ehrenamt! 1. Oktober 2020

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV

© 2018 - Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum