• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-EckernfördeBBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News

Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in

  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Duale Ausbildung
  • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
  • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in

Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in

  • Berufsbild
  • Voraussetzungen | Dauer
  • Unterrichtsinhalte
  • Standort | Ansprechpartner

Berufsbild

„Der Kunde ist König“, das ist das Motto des stationären Einzelhandels. Das heißt, der Kunde soll zufriedengestellt werden, damit er das Unternehmen wieder betritt und im besten Fall weiterempfiehlt.

Verkäufer/innen und Einzelhandelskaufleute treten als Profi in der Kundenberatung auf. Sie sind dafür zuständig, Produkte aus dem Sortiment zu erklären, zu empfehlen und zu verkaufen. Dafür ist es notwendig, das Sortiment und den Aufbau des Geschäftes zu kennen und Waren ordentlich und ansprechend zu präsentieren.

Für viele zählen diese Punkte zu den Stärken des Berufes. Da der Verkäufer quasi als Psychologe des Kunden auftritt, werden in der schulischen Ausbildung die Wahrnehmung des Selbst- und Fremdbildes, das Erkennen von eigenen Stärken sowie verschiedene Methoden- und Sozialkompetenzen gefördert.

Neben der Beratungstätigkeit gehört auch das Kassieren und das Erstellen von Kassenberichten zu den Aufgaben eines Verkäufers/ einer Verkäuferin / eines Einzelhandelskaufmanns / einer Einzelhandelskauffrau.

Weiterhin werden von Verkäufer/innen und Einzelhandelskaufleuten Warenbestände überwacht und Bestellungen ausgelöst, um die Versorgung des Kunden sicherzustellen. Darüber hinaus sind sie vom Wareneingang über die richtige Lagerung bis zur Preisauszeichnung und ansprechenden Präsentation der Waren verantwortlich.

Von den Kaufleuten im Einzelhandel wird darauf aufbauend erwartet, dass sie aktiv am Erfolg des Unternehmens mitwirken. Sie beobachten den Markt, die Konkurrenz und den Warenfluss im eigenen Geschäft und sollen erkennen, wo Handlungsbedarf besteht und mit Vorschlägen zur möglichen Besserung beitragen. Als Instrumente nutzen Einzelhandelskaufleute hierzu das Controlling, das Marketing und die Personalplanung.

Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten für Verkäufer/innen und Einzelhandelskaufleute ist riesig, sie reichen vom inhabergeführten Fachgeschäft bis zu multinationalen Unternehmen; von Boutiquen, Schuhgeschäften, Baumärkten etc. bis hin zum Lebensmittelhandel.

Voraussetzungen | Dauer

Schulische Voraussetzungen

Für die Ausbildung ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgegeben. Die meisten Betriebe stellen Bewerber ein, die über einen guten Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss verfügen.

Persönliche Voraussetzungen

Für die Ausbildung als Verkäufer/in, als Einzelhandelskauffrau/ -mann sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Kontaktfähigkeit
  • Gute Umgangsformen
  • Sicheres Auftreten
  • Verkaufsgeschick
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Selbstbeherrschung

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung für Kaufleute im Einzelhandel dauert drei Jahre. Verkäufer*innen lernen zwei Jahre. Bei überdurchschnittlicher Leistung ist es möglich, die Ausbildung um ½ Jahr zu verkürzen.

Unterrichtsinhalte

Der Unterricht der Verkäufer/innen und Einzelhandelskaufleute findet in Lernfeldern statt. Lernfelder sind thematische Einheiten die sich an beruflichen Aufgabenstellungen orientieren. Die ersten zwei Ausbildungsjahre der Verkäufer/ innen und Einzelhandelskaufleute sind identisch gestaltet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung haben Verkäufer die Möglichkeit, ihre Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau fortzusetzen.

Über die Lernfelder hinaus werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Wirtschaft und Politik, Englisch und im Wahlpflichtbereich unterrichtet.

Inhalte der Lernbereiche und Fächer

Lernfelder

1. und 2. Ausbildungsjahr:
LF1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
LF2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
LF3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
LF4 Waren präsentieren
LF5 Werben und den Verkauf fördern
LF6 Waren beschaffen
LF7 Waren annehmen, lagern und pflegen
LF8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
LF9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
LF10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen

3. Ausbildungsjahr:
LF11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
LF13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
LF14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Standort | Ansprechpartner

Standort: Rendsburg und Eckernförde

Anmeldeformular* für Rendsburg

Anmeldeformular* für Eckernförde

*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2020 10. Januar 2021
  • Zukunftsweisende Technik, die überzeugt 18. November 2020
  • Schüler*innen nähen Masken 22. Oktober 2020
  • Fortbildung Lernort Praxis 3. Oktober 2020
  • Wanted! Wir suchen dich im Ehrenamt! 1. Oktober 2020

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV

© 2018 - Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum