• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-EckernfördeBBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News

Medizinische*r Fachangestellte*r

  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Duale Ausbildung
  • Medizinische Berufe
  • Medizinische*r Fachangestellte*r

Medizinische*r Fachangestelle*r

  • Berufsbild
  • Voraussetzungen | Dauer
  • Unterrichtsinhalte
  • Standort | Ansprechpartner

Berufsbild

Was wären Ärztinnen und Ärzte ohne ihre Medizinischen Fachangestellten? Die Organisation der Praxis müsste von ihnen selbst bewältigt werden. Die Medizinischen Fachangestellten übernehmen folgende Aufgaben in der Arztpraxis:

Sie erledigen die Terminplanung sowie die Betreuung der Patienten. Des Weiteren assistieren sie der Ärztin und dem Arzt bei ihrer/seiner Arbeit und führen im Auftrag therapeutische (z.B. Bestrahlungen, Verbände) sowie diagnostische Maßnahmen (z. B. EKG, Lungenfunktionsprüfung, einfache Laborarbeiten) durch. Außerdem organisieren sie die Praxishygiene, bedienen das Arztpraxis-Computerprogramm, organisieren die Warenbeschaffung und -verwaltung. Ferner wickeln sie den Schriftverkehr ab und erstellen die ärztliche Abrechnung. Sie leisten Erste Hilfe bei Notfällen und organisieren Praxisabläufe im Team.

Weitere Informationen zu diesem Berufsbild erhalten Sie im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.

Voraussetzungen | Dauer

Schulische Voraussetzungen

Ein guter Erster Allgemeinbildender Schulabschluss, ein Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss.

Persönliche Voraussetzungen

Wer diesen Beruf ergreifen will, sollte Spaß am Umgang mit Menschen haben, kontaktfreudig und einfühlsam sein und mit anderen im Team zusammenarbeiten können. Medizinisches Interesse, gute Ausdrucksfähigkeit, Ordnungsliebe, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit und ein gepflegtes Äußeres sind weitere wichtige Voraussetzungen.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Bei überdurchschnittlichen Leistungen in der Praxis und in der Berufsschule ist eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre möglich.

Unterrichtsinhalte

Berufsschulunterricht (schulische Ausbildung)

Der Unterricht findet am Standort Rendsburg statt.

Sie besuchen die Berufsschule im 1. Ausbildungsjahr i. d. R. zweimal wöchentlich für je acht Stunden. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr erhalten Sie acht Stunden Unterricht an einem Tag. Der Unterrichtsstoff ist gegliedert in 13 Lernfelder und die Unterrichtsfächer Kommunikation (Unterstufe), Wirtschaft und Politik und Englisch (Unterstufe).

Lernfeld 1:   Sich in Beruf und Gesundheitswesen orientieren

Lernfeld 2:   Patienten empfangen und begleiten

Lernfeld 3:   Praxishygiene und Schutz vor Krankheiten organisieren

Lernfeld 4:   Bei Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren

Lernfeld 5:   Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten

Lernfeld 6:   Waren beschaffen und verwalten

Lernfeld 7:   Praxisabläufe im Team organisieren

Lernfeld 8:   Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten

Lernfeld 9:   Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten

Lernfeld 10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen und bei der Versorgung von Wunden begleiten

Lernfeld 11: Patienten bei der Prävention begleiten

Lernfeld 12: Berufliche Perspektiven entwickeln

Lernfeld 13: Wahlpflichtbereich

Überbetriebliche Ausbildung

In jedem Ausbildungsjahr nehmen alle Auszubildenden an einer einwöchigen überbetrieblichen Ausbildung teil, die von der Ärztekammer Schleswig-Holstein durchgeführt wird und in Bad Segeberg stattfindet.

Zusätzlich müssen alle Auszubildenden, die in einer Facharztpraxis arbeiten, jedes Jahr drei weitere Tage zu einer überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Prüfungen

Alle Termine sind auf der Homepage der Ärztekammer Schleswig-Holstein zu finden.

Rechtliche Grundlagen der Ausbildung

Information zu den rechtlichen Grundlagen der Ausbildung, z. B. den Rahmenlehrplan, die Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Standort | Ansprechpartner

Standort: Rendsburg

Anmeldeformular*

*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2020 10. Januar 2021
  • Zukunftsweisende Technik, die überzeugt 18. November 2020
  • Schüler*innen nähen Masken 22. Oktober 2020
  • Fortbildung Lernort Praxis 3. Oktober 2020
  • Wanted! Wir suchen dich im Ehrenamt! 1. Oktober 2020

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV

© 2018 - Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum