• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-EckernfördeBBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News

Automobilkaufleute

  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Duale Ausbildung
  • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
  • Automobilkaufleute

Automobilkaufleute

  • Berufsbild
  • Voraussetzungen | Dauer
  • Unterrichtsinhalte
  • Standort | Ansprechpartner

Berufsbild

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. In Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft. In der heutigen Berufswelt gewinnen die Schlüsselqualifikationen zunehmend an Bedeutung. Neben der Fachkompetenz stärken diese insbesondere die persönliche Handlungskompetenz.

Voraussetzungen | Dauer

Schulische Voraussetzungen

Ein guter Erster Allgemeinbildender Schulabschluss sollte erreicht worden sein. Die Betriebe wählen überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Schulabschluss oder höherem Schulabschluss.

Persönliche Voraussetzungen

Die Auszubildenden sollten kontaktfreudig sein und die Fähigkeit besitzen, offen auf Menschen zuzugehen.
Ein gepflegtes Äußeres und technisches Interesse sind selbstverständlich.
Während der Ausbildung sollten Sie bereit sein, sich in verschiedene Geschäftsfelder (z.B. Neuwagen, Gebrauchtwagen, Finanzierung, Teilelager, Verkauf, Werkstatt, Versicherungen) einzuarbeiten.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum/r Automobilkaufmann/-frau dauert drei Jahre. Bei überdurchschnittlicher Leistung ist es möglich, die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen.

Unterrichtsinhalte

Inhalte der Lernfelder:

LF   1 Den Betrieb präsentieren und die betrieblichen Zusammenhänge mitgestalten.
LF   2 Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen.
LF   3 Teile und Zubehör beschaffen und lagern.
LF   4 Teile- und Zubehör verkaufen.
LF   5 Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren.
LF   6 Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen.
LF   7 Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen.

 

LF   8 Finanzdienstleistungen anbieten.
LF   9 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen.
LF 10 Wertschöpfungsprozesse erfolgreich steuern.
LF 11 Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln.
LF 12 Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten.

Berufsaussichten:

Die aktuelle Entwicklung zu großen Autohausketten erfordert zunehmend gut ausgebildetes kaufmännisches Fachpersonal.
Durch die umfassende kaufmännische Grundausbildung können Sie nach Abschluss Ihrer Berufsausbildung aber auch in andere kaufmännische Berufe wechseln.

Standort | Ansprechpartner

Berufsschulunterricht:

Die Bezirksfachklassen werden am Standort Rendsburg beschult. Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr zweitägig statt, im ersten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres zweitägig, im zweiten Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres und im dritten Ausbildungsjahr eintägig.

Der Technikunterricht findet im BBZ NOK in Rendsburg statt.

Anmeldeformular*

*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2020 10. Januar 2021
  • Zukunftsweisende Technik, die überzeugt 18. November 2020
  • Schüler*innen nähen Masken 22. Oktober 2020
  • Fortbildung Lernort Praxis 3. Oktober 2020
  • Wanted! Wir suchen dich im Ehrenamt! 1. Oktober 2020

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV

© 2018 - Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum