• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-EckernfördeBBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (mit Schulabschluss MSA)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Hauswirtschafter*in
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Medienzentren
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News

Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Vollzeitbereich
  • Berufsfachschule III
  • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule III: Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

  • Bildungsziel
  • Unterrichtsinhalte
  • Aufnahmebedingungen | Ansprechpartner
  • Abschlussprüfungen

Bildungsziel

Die Berufsfachschule III vermittelt eine erste berufliche Bildung in schulischer Vollzeitform und ermöglicht durch eine Prüfung nach zwei Jahren den Abschluss “Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin” oder “Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent”. Der Abschluss berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule in Deutschland.

Ein anschließender einjähriger Besuch der Berufsoberschule führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Am BBZ Rendsburg-Eckernförde kann zwischen zwei Schwerpunkten gewählt werden:

  • Schwerpunkt Informationsverarbeitung
  • Schwerpunkt Fremdsprachen

 

Standort: Eckernförde & Rendsburg

https://www.bbz-rd-eck.de/videos/Explainity_KA_BBZ_RD_ECK.mp4

Unterrichtsinhalte

Lernfelder 1-6: Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen, personalwirtschaftliche Aufgaben, Beschaffung und Verkauf, Rechnungswesen

Lernfelder 7 -9¹: Anwendungssoftware, Programmierung, Informationstechnologie

Lernfelder 7-9²: Kommunikation mit Geschäftspartnern in Englisch, Grundlagen in Spanisch

Lernfeld 10¹: Berufs- und Alltagssituation in Englisch

Lernfeld 10²: Berufs- und Alltagssituation in Spanisch

 

¹Schwerpunkt: Informationsverarbeitung

²Schwerpunkt: Fremdsprachen

 

Im Schwerpunkt Fremdsprache kann ein KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch sowie Spanisch abgelegt werden, im Schwerpunkt Informationsverarbeitung in Englisch.

An einem Tag in der Woche findet Unterricht im Lernbüro im Rahmen eines Modellunternehmens statt. Mit Hilfe moderner Büro- und Kommunikationstechnik wird kaufmännische Praxis nachgestellt.

Durchschnittliche Stundenzahl pro Woche: 34

Aufnahmebedingungen | Ansprechpartner

  • Mittlerer Schulabschluss oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung
  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich

Aufnahmeantrag*

*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.

 

Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfungen finden in den Fächern Deutsch, Mathe sowie in den für den Schwerpunkt spezifischen Lernfeldern (inklusive Englischprüfung) statt.

 

Außerdem wird eine praktische Prüfung am Ende der Ausbildung abgelegt.

Am Ende der Unterstufe wird ein vierwöchiges kaufmännisches Pflichtpraktikum in einem Unternehmen absolviert, über welches auch eine benotete Präsentation gehalten wird.

 

Kaufmännische Assistenten*innen (F) Kaufmännische Assistenten*innen (I)

Ziel:

–       Erwerb der Fachhochschulreife nach zwei Jahren

–       Fremdsprachen in betrieblichen Kommunikationssituationen anwenden (Spanisch und Englisch)

–       Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns

–       Grundlagen der kaufmännischen Buchhaltung

Ziel:

–       Erwerb der Fachhochschulreife nach zwei Jahren

–       Grundkenntnisse im Bereich der Hard- und Softwareanwendung

–       Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns

–       Grundlagen der kaufmännischen Buchhaltung

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2020 10. Januar 2021
  • Zukunftsweisende Technik, die überzeugt 18. November 2020
  • Schüler*innen nähen Masken 22. Oktober 2020
  • Fortbildung Lernort Praxis 3. Oktober 2020
  • Wanted! Wir suchen dich im Ehrenamt! 1. Oktober 2020

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV

© 2018 - Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum