IT-Berufe
Alle fünf IT-Berufe verknüpfen Anwendungsentwicklung, Kaufmännische sowie systemtechnische Inhalte. Die Schwerpunkte sind jedoch unterschiedlich ausgeprägt:
Informatikkaufmann
Informatikkaufleute leiten vor allem in größeren Unternehmen IT-Projekte. Sie ermitteln den Bedarf an Hard- und Software, haben den Markt im Blick und finden eine passende IT-Lösung.
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Das Berufsbild für begeisterte Programmierer: Sie beherrschen unterschiedliche Programmiersprachen, Datenbankensysteme und Betriebssysteme
Fachinformatiker Systemintegration
Die Auszubildenden lernen nach Kundenanforderungen komplette Netzwerke zu planen, installieren, konfigurieren und warten.
IT-System-Elektroniker
Die Auszubildenden installieren einfache IT-Systeme, IT-Netzwerke und die passende Software.
IT-System-Kaufmann
IT-Systemkaufleute arbeiten vor allem in Systemhäusern und verkaufen Hard- und Software. Sie installieren Systeme auch direkt beim Kunden und schulen Nutzer.
Weitere Informationen zu diesen Berufsbildern erhalten Sie [hier] im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.
Schulische Voraussetzungen
Für die Ausbildung zum IT-Systemelektroniker bietet bereits ein sehr guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss die Möglichkeit zum Einstieg. Für alle anderen IT-Berufe ist ein guter Mittlerer Schulabschluss einer Regionalschule oder Berufsfachschule grundlegende Voraussetzung. Mit dem Abschluss eines Bildungsganges als kaufmännischer oder technischer Assistent, Fachhochschulreife, oder Abitur erhöhen sich generell die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Persönliche Voraussetzungen
Teamfähigkeit, das Interesse an Hard- und Software sowie kaufmännischen Aspekten des Berufes, die Bereitschaft sich schnell wandelnden technischen und organisatorischen Anforderungen anzupassen und ständig Neues zu lernen sind die wichtigsten persönlichen Voraussetzungen für eine Ausbildung in den IT-Berufen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb bei überdurchschnittlichen Leistungen auf 2 ½ Jahre verkürzt werden. Auch ist eine Verkürzung schon bei Abschluss des Ausbildungsvertrages auf 2 oder 2 ½ Jahre bei geeigneter Vorbildung möglich.
Der Berufsschulunterricht findet in Teilzeit statt. Die Berufsschultage, Lernorte und Stundenplanübersichten für alle Ausbildungsjahre finden Sie in dieser Gesamtübersicht.
*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.