• Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (Schulabschluss MSA kann erreicht werden)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
  • Covid-19
Tel. RD (04331)459599-0 ECK (04351)7574-0 info@bbz-rd-eck.de Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
BBZ Rendsburg-Eckernförde
  • Unser BBZ
    • Unser BBZ
    • Leitbild
    • Teamschule
    • Schule ohne Rassismus
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Foto- und Filmgalerie
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsorientierung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Tag der offenen Tür mit Berufsinformationsforum
    • Kooperationen
    • Fördervereine
  • Bildungsangebote

    Vollzeitbereich

    • Berufsfachschule I
      • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung
      • Berufsfachschule Technik
      • Berufsfachschule Wirtschaft
    • Berufsfachschule III
      • Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten
      • Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten
      • Technische Assistentinnen und Assistenten
      • Berufsfachschule Sozialwesen (Schulabschluss MSA kann erreicht werden)
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule Technik
      • Fachoberschule Wirtschaft
    • Berufsoberschule Wirtschaft
    • Berufliches Gymnasium
    • Übergangsbereich
      • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
      • Berufsgrundbildungsjahr
      • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
    • Fachschule für Sozialpädagogik

    Duale Ausbildung

    • Berufe aus Wirtschaft & Verwaltung
      • Automobilkaufleute
      • Bankkaufleute
      • Fachpraktiker*in im Verkauf
      • Industriekaufleute
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Kaufleute für Marketingkommunikation
      • Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*in
      • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
      • Steuerfachangestellte*r
      • Verwaltungsfachangestellte*r
    • Gewerblich-technische Berufe
      • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
      • Kraftfahrzeugmechatroniker*in
      • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
      • Metallbauer*in Fachrichtung Metallgestaltung mit Zusatzmodul Hufbeschlag
    • IT-Berufe
    • Medizinische Berufe
      • Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
      • Medizinische*r Fachangestellte*r
    • Berufe aus Gesundheit und Ernährung
      • Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
  • Online-Sekretariat
    • Schulbüro
    • Aufnahmeanträge
    • Anmeldung von Auszubildenden (Betriebe)
    • Blockpläne
    • Schultage Teilzeitklassen
    • Bildungstarif
    • Krankmeldung
    • IT-Service
    • Zeugniszweitschrift
    • Termine & Schulferien
    • Stellenangebote & Ausschreibungen
    • Anfahrt & Lagepläne
    • Login Portal
    • Beschwerde
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner & Zuständigkeiten
    • Anfahrt und Lagepläne
  • News
  • Covid-19

Allgemein

  • Startseite
  • Blog
  • Allgemein
  • CO2 im Klassenzimmer? – BBZ entwickelt und baut eigene CO2-Messgeräte

CO2 im Klassenzimmer? – BBZ entwickelt und baut eigene CO2-Messgeräte

  • Kategorien Allgemein

Am 23.02.2021 war es endlich soweit! Die ersten Klassenräume im BBZ-Rendsburg-Eckernförde wurden mit den selbstgebauten BBZ-CO2-Messgeräten auszustatten

Dabei startete das klassenübergreifende Technik-Projekt schon Anfang November 2020 mit der Entwicklung des ersten Prototyps unter der Leitung der Berufschullehrer Christian Fritz, Sven Ohrt und Nils Adam.

Die Idee, die hinter der Nutzung von CO2-Messgeräten in Klassenräumen steht, wurde schon mehrfach in den Medien thematisiert: Überträger der Coronaviren sind feine Aerosole, die technisch allerdings nur schwer messbar sind. Man geht aber davon aus, dass bei mehreren Personen in einem Raum die Konzentration der Aerosole durch das Atmen mit der Zeit stark zunimmt. Gleiches gilt ebenso für die CO2-Konzentration in dem Raum, wobei letztere technisch deutlich leichter messbar ist. Steigt die CO2-Konzentration im Raum über einen kritischen Wert (und damit ebenso die Konzentration der Aerosole), so wird durch ein gezieltes Stoßlüften und dem damit verbundenen Luftaustausch diese Konzentration wieder gesenkt. Analog dazu sinkt natürlich auch die Konzentration der Aerosole. Mit diesem regelmäßigen, „gezielten“ Lüften und dem Einhalten der AHA-Regeln soll so das Ansteckungsrisiko deutlich gesenkt werden.

Schnell hatte der Kreis Rendsburg-Eckernförde damit begonnen, seine Schulen mit CO2-Messgeräten auszustatten. Allerdings führte die bundesweit hohe Nachfrage ebenso schnell zu einer deutlichen Verknappung des Angebots an CO2-Messgeräten auf dem Markt und Lieferzeiten bis Mai/Juni waren keine Seltenheit mehr.

So kam es auch, dass nach der Prototypfertigstellung die Schulleitung dem Projektteam die Finanzmittel bereitstellte und bei den Technikklassen die Produktion von 100 Geräten „orderte“. Leider führte der zweite Lockdown dazu, dass sich die Umsetzung deutlich verzögerte. Im neuen Jahr konnte die Produktion langsam wieder anlaufen. Mit Hilfe der aktuell im Präsenzunterricht befindlichen Abschlussklassen und unseren Auszubildenden unseres Dualpartners, der Ausbildungswerkstatt der WTD71, wurden so die ersten Geräte produziert. Dabei wurden umfangreiche Produktionsschritte von den Schülerinnen und Schülern und Auszubildenden umgesetzt:

  • Die Arbeitsprozessplanung: Materiallisten erstellen, Lieferanten raussuchen, Preiskalkulationen erstellen und konkrete Arbeitsumsetzungsschritte planen.
  • Das Gehäuse am Industrielaser programmieren und auslasern.
  • Das Gehäuse zusammensetzen, verkleben und verschrauben.
  • Die 7 Segmentanzeige mit der Platine verlöten.
  • Die Sensoradapterplatine mit dem Fräsbohrplotter
  • Den Sensor SCD30 mit der Adapterplatine verlöten.
  • Den Mikrocontroller mit den Buchsenleisten verlöten.
  • Den Mikrocontroller ESP8266 mit dem Sensor, der Anzeige und Taster verbinden.
  • Das Gehäuse mit dem „Innenleben“ bestücken und verschrauben
  • Die Arduino IDE-Programmieroberfläche für den Mikrocontroller vorbereiten und einstellen.
  • Den Quellcode auf den Mikrocontroller ESP8266 übertragen.
  • Die abschließende Funktionsprüfung durchführen.

 

Bei dem Gerät wurden auch unterschiedliche, schulische Anwendungssituationen berücksichtigt und es wurde auf eine möglichst einfache Bedienung Wert gelegt. So wurde beispielsweise die Bedienungsanleitung direkt auf der Oberseite des Geräts eingraviert.

An der Produktion waren damit insgesamt Schülerinnen und Schüler aus 7 technischen Bildungsgängen beteiligt:

 

  • Berufliches Gymnasium Technik – Mechatronik
  • Elektroniker/innen für Geräte und Systeme
  • Elektroniker/innen für Gebäude- und Energietechnik
  • Fachoberschule Technik
  • Berufssachschule III Technische Assistenten/innen
  • Berufsfachschule I Technik
  • Ausbildungsvorbereitung – Schleswig-Holstein

Diesen Schülerinnen und Schülern, den Auszubildenden, aber natürlich auch unserer Schulleitung, der Verwaltung und unserem Dualpartner, der Ausbildungswerkstatt der WTD71, insbesondere Herrn Burkhardt und Herrn Lobstaedt, sei hier auch einmal unser ausdrücklicher Dank ausgesprochen. Ein solch umfangreiches Projekt wäre ohne diese Einsatzbereitschaft aller Beteiligten in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen. Also VIELEN DANK!

Wir hoffen, dass wir damit das Frieren in der aktuell doch eher frühlingshaften Zeit etwas mindern und gleichermaßen die Sicherheitslage im Präsenzunterricht verbessern können.

 

Das Projektteam

Christian Fritz

d.much

Voriger Beitrag

Werde Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent!
24. Februar 2021

Nächster Beitrag

Woche der Ausbildung 2021 der Agentur für Arbeit NMS
11. März 2021

Das gefällt dir vielleicht auch

Artikel_Marketingkaufleute_Mai_2022
Mach, was andere lieben!
5 Mai, 2022
FortbildungLernortPraxisBild
Fortbildung Lernort Praxis
18 März, 2022
Impfaktion am BBZ Rendsburg-Eckernförde
25 Februar, 2022

Das BBZ Rendsburg-Eckernförde hatte vergangene und diese Woche mobile Impfteams in die Standorte Kieler Straße 30 (Rendsburg) und Fischerkoppel 8 (Eckernförde) eingeladen. An beiden Standorten konnten am 15.02. und dem …

Suche

Termine

Schulferien und weitere Termine finden Sie hier:

Termine ansehen

Neueste Beiträge

  • Mach, was andere lieben! 5. Mai 2022
  • Hoher Besuch am BBZ in Eckernförde 25. März 2022
  • Licht zeigen – das BBZ in Eckernförde ist dabei 21. März 2022
  • Fortbildung Lernort Praxis 18. März 2022
  • Impfaktion am BBZ Rendsburg-Eckernförde 25. Februar 2022

KONTAKT

Standort Rendsburg (Geschäftssitz)

Kieler Str. 30
24768 Rendsburg

Tel.: 04331 459599-0
Fax: 04331 45959961
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

KONTAKT

Standort Eckernförde

Fischerkoppel 8
24340 Eckernförde

Tel.: 04351 7574-0
Fax: 04351 757426
E-Mail: info@bbz-rd-eck.de

 

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Logo Comenius
Logo Lernen mit digitalen Medien
Certqua Zeichen AZAV
Löwen retten Leben - Reanimation an Schulen
Löwen retten Leben - Reanimation an Schulen
Schule ohne Rassismus Logo

© Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde. Alle Rechte vorbehalten.

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum