
Besuch Eisenkunstgussmuseum mit der AV-DAZ25a am 05.11.2025
Datum: 05.11.2025
Klasse: AV-DAZ25a
Fächer: Wirtschaft/Politik
Begleitende Lehrkräfte: Frau Henningsen, Frau Klink, Herr Krieger
Am 5. November 2025 besuchte die Klasse AV-DAZ25a des Berufsbildungszentrums Rendsburg-Eckernförde das Eisenkunstgussmuseum in Büdelsdorf. Dieser Ausflug war eine wertvolle Ergänzung zu unserem Unterrichtsthema „Arbeiten im Wandel der Zeit“, das die Schülerinnen und Schüler im Fach Wirtschaft/Politik intensiv bearbeitet hatten.
Führung durch das Museum
Zu Beginn des Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler eine informative Führung durch das Museum. Hierbei wurden sie in die Geschichte der Industrialisierung und der damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt eingeführt. Die anschaulichen Exponate und die spannenden Geschichten über die Arbeitsbedingungen und Lebensrealitäten der Menschen im 19. und 20. Jahrhundert regten die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an und ermöglichten es ihnen, einen direkten Bezug zu den Inhalten ihres Unterrichts herzustellen.
Gruppenarbeit
Nach der Führung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammen. Jedes Team beschäftigte sich mit spezifischen Themen, die aus dem bereitgestellten Material hervorgingen. Die Themen reichten von den verschiedenen Jagdformen im Adel über die Auswirkungen technischer Neuerungen auf die Arbeitswelt bis hin zu den Erwartungen an Berufe im 19. und 20. Jahrhundert. Diese Gruppenarbeit förderte nicht nur das Teamwork, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Informationen zu analysieren und zu präsentieren.
Bezug zur aktuellen Situation
Ein besonders wertvoller Teil des Besuchs war die Reflexion über die aktuelle Situation der Schülerinnen und Schüler. Sie diskutierten ihre Ausbildungswünsche, die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihre Traumberufe und zogen Parallelen zu den historischen Beispielen, die sie im Museum kennengelernt hatten. Diese Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart förderte ein tieferes Verständnis für die eigene Berufsorientierung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Fazit
Der Besuch des Eisenkunstgussmuseums war ein voller Erfolg und hat die Lerninhalte des Unterrichts auf lebendige Weise ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und Engagement. Wir sind zuversichtlich, dass die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sie auf ihrem Weg in die Berufswelt unterstützen werden. Ein herzlicher Dank gilt dem Team des Museums, insbesondere Frau Thekla Kock für die hervorragende Führung und die Möglichkeit, solch wertvolle Einblicke in die Geschichte der Arbeit zu erhalten.





