Hauswirtschafter*in
Im Mittelpunkt stehen personenbezogene Dienstleistungen der Versorgung, Betreuung und Vermarktung. Zur Versorgung gehören Verpflegung, Wäscheversorgung, Reinigung und Wohnumfeldgestaltung.
Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen umfassen zum Beispiel Hilfen bei Alltagsverrichtungen, Motivation, Kommunikation und Beschäftigung.
Darüber hinaus beinhaltet das Tätigkeitsfeld die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.
Die Aufgaben müssen aufeinander abgestimmt sein und in komplexen Arbeitsprozessen vernetzt werden.
Dieser Ausbildungsberuf hat zwei Schwerpunkte:
- ländliche Hauswirtschaft
- städtische Hauswirtschaft
Einsatzgebiete:
- Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung spezifischer Personengruppen in Privathaushalten, sozialen Einrichtungen oder Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen.
- Erwerbswirtschaftlich orientierte Versorgungs- und Betreuungsleistungen in Unternehmen oder in hauswirtschaftlichen Betrieben.

Schulische Voraussetzungen
Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
Persönliche Voraussetzungen
Freude am Kochen und Backen, handwerkliches/ feinmotorisches Geschick, Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, Interesse am Umgang mit verschiedenen Personengruppen und Einfühlungsvermögen
Dauer der Ausbildung
Drei Jahre, Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer oder Landwirtschaftskammer.
Verkürzung auf zwei Jahre möglich bei erfolgreichem vorherigem Besuch der Unterklasse einer hauswirtschaftlichen Fachschule.
Schüler*innen mit Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss erhalten bei mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern zusammen mit dem Berufsausbildungsabschluss einen Abschluss, der dem Mittleren Schulabschluss gleichwertig ist (Voraussetzung sind fünf Jahre Englischunterricht).
Berufsschulunterricht
Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr zwei Mal pro Woche (Di + Do) statt, im 2. Ausbildungsjahr (Di) sowie im 3. Ausbildungsjahr (Do) ein Mal pro Woche.
Auszubildende nehmen außerdem an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen teil.
Inhalte der Lernbereiche und Fächer
Lernbereich Betreuung:
Lernfeld 1 – Die Berufsausbildung mitgestalten
Lernfeld 9 – Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten
Lernfeld 10 – Personen individuell wahrnehmen und beobachten
Lernfeld 11 – Personen individuell betreuen
Lernbereich Versorgung:
Lernfeld 2 – Güter und Dienstleistungen beschaffen
Lernfeld 3 – Waren lagern
Lernfeld 4 – Speisen und Getränke herstellen und servieren
Lernfeld 5 – Personengruppen verpflegen
Lernfeld 6 – Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen
Lernfeld 7 – Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
Lernfeld 8 – Textilien reinigen und pflegen
Lernbereich Vermarktung:
Lernfeld 12 – Produkte und Dienstleistungen vermarkten
Lernfeld 13 – Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren.
Unterrichtsfächer:
Wirtschaft/Politik
Kommunikation
Englisch
Standort: Rendsburg
*Zur Bearbeitung des Formulars auf dem Smartphone bitte den Adobe Acrobat Reader verwenden.